Presseerklärung
5
min lesen

Ergebnisse 2024 und Aussichten 2025 für Tchek: Nachhaltiges Wachstum in einem sich schnell verändernden Markt

Geschrieben von
Lea Chevry
Veröffentlicht am
Februar 12, 2025

Das Jahr 2024 in Zahlen: 

  • 158% Wachstum bei den digitalen Kunden
  • 700.000+ Analysen 
  • 10+ Länder abgedeckt: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Benelux, Italien, Schweden, Spanien, Kanada, Brasilien, Mexiko...
  • 1 Lizenz für geistiges Eigentum an Hardware an eine deutsche Gruppe namens Instavalo.

Paris, 30.01.2025 - Das französische Unternehmen Deeptech Tchek bestätigt seine Vorreiterrolle in der Automobilinspektion dank künstlicher Intelligenz. Im Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Rekordzuwachs von 158 % bei seinem digitalen Kundenstamm, angetrieben durch die Zunahme neuer Anwendungen: Vorinspektionen am Ende von Leasingverträgen, optimiertes Flottenmanagement und Digitalisierung von Prozessen. Mit mehr als 700.000 durchgeführten Analysen im Jahr 2024 beweist Tchek die wachsende Bedeutung seiner Lösungen auf dem sich schnell verändernden Automobilmarkt.

Wachstum im Zeichen der KI-Leistung

Im Jahr 2024 überschritt Tchek die Marke von 700.000 Analysen und verzeichnete damit ein deutliches Wachstum von 158 % bei seinem digitalen Kundenstamm. Diese Leistung wurde dank eines technologischen Wendepunkts mit einer Rückrufquote von über 95 % bei der Schadenserkennung möglich, eine noch nie dagewesene Schwelle, die die Zuverlässigkeit der Lösungen für die wichtigsten Akteure des Sektors unterstreicht. Das vergangene Jahr war geprägt von der Einführung neuer KI-Modelle, die den Weg für neue Automatisierungen ebneten: Analyse von Armaturenbrettbeleuchtung, Innenraum und Kilometerstandmessung. Dank seines breit gefächerten Kundenportfolios positioniert sich Tchek als wichtiger Beobachter der Trends im Mobilitäts- und Automobilsektor. Zu seinen Partnern gehören unter anderem Leasinggesellschaften, Finanz-Captives, Fuhrparkmanager, Händler, Hersteller und Online-Plattformen für den Gebrauchtwagenverkauf.

Der Hauptvorteil von Tchek liegt in der Kombination von Spitzentechnologie - ALTO AI - mit einer digitalen Plattform, die in der Lage ist, sich direkt in die APIs seiner Kunden zu integrieren, und einem Expertenteam, das sich der digitalen Transformation widmet und so den Übergang von manuellen Prozessen zur Automatisierung durch künstliche Intelligenz erleichtert.

Veränderte Praktiken und Massifizierung von digitalen Inspektionen

Tchek ist ein wichtiger Akteur in der Entwicklung des Automobil- und Inspektionssektors, weil es in der Lage war, sich anzupassen und auf neue Einsatzmöglichkeiten zu reagieren. Im Jahr 2024 entwickelte sich die mittel- und langfristige Vermietung besonders gut, vor allem aufgrund der Suche nach neuen Rentabilitätsquellen und der Kundenbindung. Im Jahr 2024 macht diese Aktivität 15% des Umsatzes von Tchek aus.

Tchek, seit 8 Jahren ein Pionier, entwickelt Lösungen, die insbesondere auf der vom Endnutzer durchgeführten Ferninspektion von Fahrzeugen basieren. Dieser Ansatz ermöglicht es den Fachleuten des Sektors, die Abläufe schnell und zuverlässig zu optimieren und gleichzeitig einen Selbstinspektionsdienst anzubieten, der von den Fahrern überall und jederzeit durchgeführt werden kann. Dies optimiert insbesondere die Reisetätigkeit, da ein Fachmann nicht für alle Inspektionen physisch anwesend sein muss.

Die historische Scannerlösung von Tchek, die auf einer zentralisierten Flotteninspektion basiert, wurde auf nicht-exklusiver Basis an die deutsche Gruppe Instavalo lizenziert, die ihre eigenen Scanner entwickelt.

Ein weiteres Beispiel für diese Revolution ist die Demokratisierung des Marktes für Fahrzeugkauf, Hauszustellung und Beförderung/Logistik. Dieses Phänomen führt zu gezielten Inspektionen und dazu, dass Fahrzeuge von Privatpersonen abgeholt und an andere Privatpersonen geliefert werden müssen. Zwischen 2023 und 2024 wird diese Tätigkeit bei Tchek um 12 % zunehmen.

Die Daten von Tchek zeigen also, dass der Endverbraucher immer häufiger Fahrzeuginspektionen durchführt:

  • Zunahme der Zahl der direkt von Privatpersonen überprüften Fahrzeuge am Vertragsende, wodurch sich die für die Kontrolle erforderlichen Fahrten und Kosten verringern (97 % der Autofahrer, die ihre Kontrollfahrt beginnen, kommen bis zum Ende der Fahrt)
  • Senkung der Rückführungskosten pro Auto in der LLD um durchschnittlich -300 € in einem Jahr

Mitten in der Wirtschaftskrise, die den Automobilsektor getroffen hat, ist die Vorinspektion nicht mehr auf die Vorbeugung beschränkt, sondern wird zu einem neuen unverzichtbaren Glied in der Wiedervermarktung von Fahrzeugen. Als Beweis für die anerkannte Kompetenz von Tchek hat das Unternehmen 2024 ein umfangreiches Programm zur Endkontrolle von mehr als 10.000 Fahrzeugen für einen Hersteller-Kunden gestartet.

2025: Konsolidierung und Beschleunigung

Die jüngste Veränderung in der Branche, die sich 2025 zwangsläufig beschleunigen wird: die Elektrifizierung der geprüften Flotte. Das Ziel für 2025 ist die Intensivierung der Erkennungsmodelle in diesem Sinne: Reifenverschleiß und Glasbruch. Das technologische Ziel besteht auch darin, die aktuellen Erkennungsmodelle, die auf Video angewendet werden, zu stärken.

"Die Nachfrage nach automatisierten Kontrollen hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Allerdings steht der Sektor vor großen Herausforderungen: sozial, ökologisch und technologisch. Bei Tchek haben wir uns von Anfang an mit diesen Themen befasst, sie sind Teil unserer Philosophie", sagt Anton Fert, CEO von Tchek. Diese neuen Praktiken scheinen jedoch die traditionellen Inspektionsabläufe zu verändern. Die Selbstinspektion stellt einen Innovationshebel dar, um den CO2-Fußabdruck des Automobilsektors zu optimieren und die wachsenden Anforderungen der Benutzer zu erfüllen. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich leicht integrieren und an alle Fahrzeugtypen anpassen lassen, wie wir 2024 überzeugend gezeigt haben und 2025 noch ausbauen wollen."


Über Tchek

Tchek vereinfacht die Fahrzeuginspektion und das Remarketing, indem es sich auf seine eigenen Bildgebungs- und KI-Technologien stützt. DeepTech entwickelt Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Fachleuten aus den Bereichen Automobil, Mobilität und Versicherung zugeschnitten sind. Dazu gehört die KI-gestützte Fahrzeuginspektion, die Schäden und deren Schweregrad erkennt, die Reparaturkosten abschätzt und einen vollständigen Bericht erstellt. Eine Technologie, die über eine API oder Webanwendung als White Label zugänglich ist, um KI-gestützte Inspektionen aus der Ferne oder vor Ort durchzuführen. Tchek Remote Inspection via Self-Inspection bedeutet über 95% Benutzerzufriedenheit und eine Erkennungsrate von bis zu 95%. Heute ist die ALTO AI-Technologie von Tchek in mehr als 10 Ländern verfügbar und macht das Unternehmen zum Maßstab für KI-gestützte digitale Ferninspektionen. Zu seinen Kunden zählen FATEC, Emil Frey, CGI Finance, BCA Remarketing, Aramisauto und Volkswagen Financial Services France.

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter

Verpassen Sie nichts! Entdecken Sie jeden Monat Neuigkeiten und Anwendungen von KI in der Automobilindustrie in unserem speziellen Newsletter.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Entdecken Sie unsere KI-Lösungen für die Automobilbranche

Dank seiner einzigartigen künstlichen Intelligenz ALTO AI erleichtert Tchek die Inspektion und Wiedervermarktung von Fahrzeugen. Entdecken Sie alle unsere Lösungen für Fachleute der Automobilindustrie.

Merkmal Tchek-Inspektion